29.03.2023 online
Online-Seminar: DIN 18008
Die Normenreihe DIN 18008 regelt in Deutschland die Anwendung und den
Nachweis für Verglasungen. Angefangen bei der Beschreibung der Lagerung
über die zu verwendenden Glasarten bis hin zu den absturzsichernden
und begehbaren Verglasungen. Unterdessen wurden nach fünfjähriger
Überarbeitung im Mai 2020 die Teile 1 und 2 der DIN 18008 veröffentlicht.
Damit verbunden sind viele Änderungen und Neuerungen, die auch das
Glaserhandwerk betreffen und spätestens mit der baurechtlichen Einführung
in das jeweilige Landesbaurecht müssen die Teile 1 und 2 berücksichtigt
und umgesetzt werden.
Erfahren Sie in unserem OnlineSeminar
alles über die überarbeiteten Teile
der DIN 18008. Unsere Referentin, Frau Dr. Ing. Barbara Siebert, ist eine
Expertin in Sachen Glasbemessung und leitet eine Ingenieurbüro, das auf
Glaskonstruktionen spezialisiert ist.
30.03.2023 - online
Online-Seminar: Verkehrssicherheit
Das Thema Verkehrssicherheit wird wichtiger, insbesondere entbrannte eine große Diskussion über die Verwendung von Sicherheitsglas. Im Normenausschuss für die DIN 18008 wurde zwischenzeitlich sogar die generelle Verwendung von Sicherheitsglas bis 0,8 m über die Standfläche gefordert. Dies wurde durch die Bauministerkonferenz gekippt, mit dem Hinweis auf die Musterbauordnung (MBO) § 37 Abs. 2. Jetzt bezieht sich die Norm ebenfalls auf die MBO und vielen stellt sich die Frage, was jetzt
zu verbauen ist.
In diesem Seminar wird diese Frage aus rechtlicher Sicht mit Rechtsanwalt Markus Bruns geklärt.
25.04.2023 in Hadamar
Seminar: Glasbruchanalyse
Mit dem zunehmenden Einsatz von Glas steigen auch die Anforderungen die das Glas erfüllen muss. Dies kann das Glas aber nur bis zu einem bestimmten Punkt. Wird dieser überschritten, kommt es zum Glasbruch. Auch wenn man dann vor dem Sprichwörtlichen „Scherbenhaufen“ steht, ist die Bruchursache in der Regel nachvollziehbar.
Nach der Teilnahme an unserem Intensivworkshop, werden Sie in der Lage sein, Glasbrüche zu analysieren und Bruchbilder mit deren Ursachen zu erkennen. Das Seminar umfasst auch die Rekonstruktion des zerstörten Glases, die Lokalisierung des Bruchausgangspunktes und die anschließende Bestimmung der Bruchursache.
In diesem Seminar wird nicht nur Theorie vermittelt. Unser Experte wird auch eindrucksvoll Glasbrüche verursachen, die im Anschluss analysiert werden.
04.05.2023 online
Seminar: Gewinnung von Arbeitskräften im Glaserhandwerk
Unser Referent Julian Mannott ist selbst gelernter Handwerker. Während seines späteren Studiums zum Wirtschaftsingenieur beschäftigte er sich bereits mit dem Thema Fachkräftegewinnung. Im Rahmen seiner Abschlussarbeit veröffentlichte er zusammen mit dem ifh Göttingen (Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk) eine Studie, die Handwerksbetriebe erfolgreich bei der Mitarbeitersuche unterstützte. Hier fand die mittlerweile erprobte Methode zur Fachkräftegewinnung erstmals Anwendung. Daraus ergibt sich:
• Kein Hoffen mehr darauf, irgendwann einen qualifizierten Mitarbeiter zu finden
• Kein lästiges Abwerben der Mitarbeiter von anderen aus Ihrer Region
• Aufträge annehmen können, weil fehlende Mitarbeiter kein Faktor mehr sind
• Zufriedenheit aller schafft Motivation und Vertrauen im ganzen Team
Julian Mannott: „Was bei Ihnen die DIN-Normen sind, sind bei uns die Strategien, um geeignete Mitarbeiter zu finden. Unsere Strategien sind allesamt über unzählige Regionen getestet, präzise verfeinert und „kampferprobt" im Einsatz.“
Also: Holen Sie sich in diesem Seminar die Tipps vom Fachmann für die
Gewinnung Ihrer zukünftigen Mitarbeiter!
01.06.2023 - online
Seminar: Abnahme von Bauleistungen
Die Abnahme ist aufgrund ihrer erheblichen Bedeutung letztlich der Dreh-und Angelpunkt des Werk- und Bauvertragsrechts. Dennoch wird sie in der Praxis vom Auftragnehmer häufig unterschätzt und in vielen Fällen auf sie verzichtet. Wir zeigen Ihnen in diesem Seminar, warum Sie auf einer Abnahme Ihrer Leistungen bestehen sollten, wie Sie eine Abnahme richtig durchführen und dokumentieren, und wie Sie sich bei Mängelrügen und Gewährleistungsansprüchen Ihres Vertragspartners verhalten sollten.
Praxisbeispiele und Gerichtsurteile sollen Ihnen bei Ihren Entscheidungen helfen.