04. Juli 2023 oder 17. Oktober 2023
Seminar: Fortbildungslehrgang zur Verlängerung der Asbest-Sachkunde nach TRGS 519 - Anlage 5
Das Thema Asbest rückt durch TV und Presse immer mehr in das Gesundheitsbewusstsein der Öffentlichkeit und die weite Verbreitung in der bestehenden Bausubstanz ist inzwischen allgemein bekannt. Es werden auch immer weitere der früher verwendeten Baustoffe in Liste der verdächtigen Gefahrstoffe aufgenommen, sodass uns dieses Thema leider noch lange begleiten wird.
Der erworbene Sachkundenachweis nach TRGS 519 Anlage 4 C für Tätigkeiten mit geringer Exposition und Arbeiten geringen Umfangs für das Glaserhandwerk verliert aber seine Gültigkeit 6 Jahre nach Ihrer bestandenen Prüfung. Dieses eintägige Seminar verlängert Ihre Sachkunde um weitere 6 Jahre, eine Prüfung am Ende des Seminars ist hier nicht notwendig.
Sie werden hier durch unsere sachkundigen Referenten über die neuesten Entwicklungen und Vorschriften informiert, Ihr bereits vorhandenes Wissen wird aufgefrischt und erweitert. Damit sind Sie auch weiterhin in der Lage, Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an schwachgebundenen Asbestprodukten auszuführen.
Der Lehrgang ist selbstverständlich bundesweit staatlich anerkannt.
12. Juli 2023
Seminar: UV-Verklebung
Das Kleben nimmt einen immer größeren Stellenwert in der Verarbeitung der
verschiedenen Werkstoffe ein. In diesem Präsenzseminar wird unser Experte
Dieter Biolik (Bohle AG) in Sachen Verklebungen über seine Erkenntnisse mit
Material und Technik anschaulich berichten. Wie ist mit Klebstoffen umzugehen
und worauf kommt es an, um eine stabile und beständige Verklebung herstellen zu
können.
Besonders eingegangen wird auf die UV-Verklebung. Im Bereich Glas ist die
UV-Verklebung eine praktikable Technologie für die Herstellung von Vitrinen und
Glasobjekten. Erhalten Sie dafür im zweiten praktischen Teil Tipps vom Fachmann
zur Arbeitsvorbereitung, der Auswahl des Klebers, dem Fixieren der Einzelteile und
der Verwendung der UV-Lampe, um erfolgreich Ihre eigenen UV-Verklebungen
durchzuführen oder zu verbessern.
05. September 2023
Seminar: Folien für Verglasungen
Das nachträgliche Aufbringen von Folien auf Glasflächen erfolgt, um Eigenschaften
der Verglasungen zu korrigieren oder zu verbessern. Das betrifft zum Beispiel die Anforderungen
an das Bruchverhalten oder an die Resttragfähigkeit von Glasflächen
zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Möglich ist auch Einfluss auf die Absorption,
Transmission oder Reflexion zu nehmen, um den Wärmeeintrag oder Lichteintrag zu
beeinflussen. Neu entwickelte Folien können von opak auf transparent geschaltet
werden, neue Designs können nachweislich den Vogelschlag reduzieren. Es gibt
inzwischen ein großes Angebot und auch eine entsprechende Nachfrage, bestehende
Verglasungen durch Folien nachträglich zu optimieren.
12. September 2023
Seminar: Fotografieren von Glas
Glas lässt sich nicht gerne fotografieren, das wissen wir alle aus Erfahrung. Hinter-
her stellt man dann fest, dass man das, worauf es ankommt, auf den Bildern schlecht
erkennen kann. Deshalb wollen wir dieses Jahr ein Seminar zum Thema „Fotogra-
fieren von Glas“ abhalten. Es soll Handwerker und auch Sachverständige in die Lage
versetzen, Abnahmen von Baustellen, aber auch Schäden oder Bruchbilder verwertbar
zu dokumentieren.
Herr Michael Jordan ist Meister im Fotografenhandwerk und arbeitet als Dozent auch
mit anderen Gewerken zusammen, die ähnliche Probleme haben wie wir. Er erklärt
leicht verständlich und zeigt praktisch, worauf bei den Aufnahmen zu achten ist. Wich-
tig ist, dass in kurzer Zeit mit möglichst wenig Aufwand brauchbare Fotos entstehen.
Um gelungene Aufnahmen auch ohne Anschaffung einer kompletten Profi-Ausrüstung
zu machen, hilft es, die Faktoren Licht, Reflexion und Hintergrund sowie die vorhan-
dene Kameratechnik zu kennen und situationsgerecht zu nutzen. Denn an der Bau-
stelle hat man doch oft nur das Handy zur Hand.
Bitte bringen Sie zu diesem Seminar die Kamera oder das Handy mit, mit dem Sie nor-
malerweise Ihre Aufnahmen an einer Baustelle machen würden.
26. und 27. September 2023
Seminar: Asbestsachkundelehrgang nach TRGS 519 - Anlage 4C
Asbest wurde bis zum Verbot 1993 in Deutschland in vielen Bauprodukten ver-
wendet, die sich noch heute in den Bauwerken befinden. Auch im Fensterkitt wurde
Asbest beigemischt, was diesen Kitt auch zum Gefahrstoff macht. Da äußerlich die
Kontamination mit Asbest nicht erkennbar ist, muss generell von asbesthaltigem
Kitt ausgegangen werden. Die Asbestfreiheit kann nur über eine Beprobung
bestätigt werden. Für den Umgang von asbestbehafteten Materialien gibt es strenge
Vorschriften in der TRGS 519. Unter anderem wird gefordert, dass ein Verant-
wortlicher einen Sachkundenachweis für die ASI-Arbeiten (Abbruch-, Sanierungs-
und Instandsetzungsarbeiten) mit Asbest benötigt.
Für das Glaserhandwerk ist ein vereinfachtes Arbeitsverfahren genehmigt worden,
jedoch wird der Sachkundenachweis nach TRGS 519 ebenfalls gefordert.
Mit der Teilnahme an dieser zweitägigen Schulung, die mit einer Prüfung und der Zer-
tifizierung zum anerkannten „kleinen Asbestschein“ endet, dürfen Sie auch asbest-
haltige Kittfenster reparieren, sanieren und entsprechende Kittproben entnehmen.